
WS LANDCAD Planhub
WS LANDCAD bietet als bundesweit eingesetzte Software für Landschaftsplanung, Bauleitplanung und Landschaftsarchitektur umfangreiche Werkzeuge und Konstruktionshilfen für Ihre Planungsaufgaben. Für die Bauleitplanung ist die webbasierte Bereitstellung von Planungen dabei immer wichtiger geworden. Nach dem verbindlichen Standard XPlanung für IT-Verfahren wird das auch in der Neufassung des Baugesetzbuches vom 2023 deutlich und eingefordert.
WS LANDCAD Planhub ermöglicht die einfache webbasierte Bereitstellung Ihrer Planungen direkt aus WS LANDCAD heraus!


Die Novellierung des BauGB
Die Neufassung des Baugesetzbuches vom 07.07.2023 ist am 01.08.2023 gültig geworden. Die Novellierung setzt das Vorhaben der Regierungsparteien aus dem Koalitionsvertrag der 20. Legislaturperiode zur vorrangigen Digitalisierung und Beschleunigung von Bauleitplanverfahren um. Besonders interessant sind für das Bauleitplanungsverfahren die Veränderungen im Paragrafen 3, 4, 4a und 6.
In den §§ 3(2), 4(2) und 4a(2) geht es um die Umstellung des förmlichen Beteiligungsverfahrens auf ein digitales Verfahren als Regelfall, sprich die Veröffentlichung im Internet. Planungsportale lösen damit die bisherigen Mechanismen für die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden ab. In 4a(6) wird auf die Einhaltung der Beschlüsse des IT-Planungsrates und die Vorgaben der Onlinedatenzugangsgesetze im Bauleitplanverfahren hingewiesen. Diese weisen auf das Format XPlanGML als verbindlich einzusetzenden Standard im Rahmen der INSPIRE-Richtlinie hin.
Im § 6 (4) geht es um die Reduktion der Verfahrensdauer. Für Flächennutzungspläne und Bebauungspläne, die nicht aus einem Flächennutzungsplan entwickelt sind, gilt ab jetzt eine Regelgenehmigungsfrist von einem statt drei Monaten.
Daraus ergeben sich vier Kernaufgaben:
- Information und Beteiligung im Internet
- Beschleunigung von Verfahren
- Einhaltung der Vorgaben durch die Onlinedatenzugangsgesetze
- Einhaltung der Vorgaben durch den IT-Planungsrat (XPlanung)
WS LANDCAD Planhub – zur Umsetzung der BauGB-Novelle
WS LANDCAD hat schon in der Version 2024 mit dem Modul GeoXchange die schnelle webbasierte Bereitstellung von WS LANDCAD-Planungen über das Modul „WS LANDCAD Planauskunft“ ermöglicht. Mit der Version 2025 wird das jetzt zusätzlich direkt im Modul Bauleitplanung ermöglicht. Wir gehen damit darauf ein, dass die webbasierte Bereitstellung und Auswertung von Plänen eine wesentliche Anforderung in der Bauleitplanung geworden ist!
Die neue Lösung heißt WS LANDCAD Planhub. In das neue Modul fließen neben neuen und bewährten Funktionen auch die Erfahrungen der Nutzer der bisherigen WS LANDCAD Planauskunft ein.
Was bietet WS LANDCAD Planhub und wie funktioniert es?
Wir bieten mit dem WS LANDCAD Planhub eine einfache Möglichkeit, Ihre Pläne ohne eine schon vorhandene Webinfrastruktur bereitzustellen! So können Sie aus WS LANDCAD heraus Bauleitpläne mit höchster Datenqualität, georeferenziert und mit allen Sachdaten einfach im Internet bereitstellen. WS LANDCAD Planhub und die hochgeladenen Dateien, werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gehostet! Die Darstellung des Plans wird dabei exakt aus WS LANDCAD übernommen. Webseitig stehen dann alle Sachdaten für Abfragen und Analysen über die gesamte Fläche einer oder mehrerer Planungen oder einzelner Planzeichen zur Verfügung.
Das Konzept besteht aus zwei Komponenten:
- dem Export aus WS LANDCAD ab der Version 2025 aus den Modulen Bauleitplanung und GeoXchange
- der Bereitstellung im neuen webbasierten Modul WS LANDCAD Planhub
WS LANDCAD Planhub ist ein webbasiertes System mit komfortablen Navigations- und Suchwerkzeugen und eignet sich mit seiner hohen Performance einerseits zukünftig als Informationsplattform für die vorgezogene Beteiligung und andererseits als Bürgerinformationssystem. Inhalte und Darstellungen können für die unterschiedlichen Nutzergruppen individuell konfiguriert werden. Über eine Ebenensteuerung wird die Darstellung der Fachthemen gesteuert.
Luftbilder, Liegenschaftskarten, historische Karten und weitere Fachthemen können eingebunden werden. Die Exportdatei wird über eine übersichtliche Planverwaltung eingeladen und direkt lagegerecht in die Basisdaten eingefügt. Dabei ist die Transparenz der Darstellung beliebig einstellbar. So können Sie die Lagegenauigkeit besser beurteilen.
Eine Objektliste bietet die Möglichkeit, einzelne Planzeichen auszuwählen und darstellen zu lassen. Beispielsweise lassen sich alle Flächen, denen offene Bauweisen zugeordnet sind, selektiert darstellen.
Über eine Verschneidung mit anderen Katastern lassen sich zukünftig Potenzialflächen und Baulücken identifizieren. Überschneidungen mit einem Baum- oder Leitungskataster machen dann auch mögliche Kollisionen deutlich.
Einzelne Kartenausschnitte lassen sich als Rasterbild (pdf) ausgeben. Frei ausgewählte Geometrien lassen sich als ESRI-Shape-Datei oder als GeoJSON für weitere Nutzungen herausschreiben.
Planungsbeteiligte bekommen so sehr schnell und auf sehr einfache Weise spezifische Informationen aus an sich komplexen und unübersichtlichen Datenstrukturen. Für eine höhere Transparenz.
Die webbasierte Lösung WS LANDCAD Planhub
Schauen Sie sich die Vorteile, die WS LANDCAD Planhub bietet, wesentliche Funktionen und den Workflow, gerne im Video an.
Fazit
Mit WS LANDCAD Planhub bieten wir unseren Kunden genau die Lösung, die nicht nur im Rahmen der Novellierung des BauGB gefordert wird. Das Internet wird als Austauschplattform ins Zentrum gerückt und dient so der Beschleunigung von Verfahren unter Einhaltung der Vorgaben aus den Onlinedatenzugangsgesetzen und den Vorgaben des IT-Planungsrats.
In unserem Widemann-Newsletter informieren wir Sie über WS LANDCAD Planhub und unsere weiteren Produkte, Seminare und Informationsveranstaltungen!